Lippstadt wird zum Spielverderber

Fünf Siege in der Liga – heute sollte Nummer sechs her. Es gibt nicht viele Serien, die ich lieber sehe. Es waren jedoch nur wenige Minuten gegen Lippstadt gespielt, als sich andeutete, dass das Drehbuch heute für uns so manche Überraschung parat haben sollte: Daniel Heber setzte sich auf den Rasen und zeigte an, dass es für ihn wohl nicht weitergehen würde.

Der für ihn eingewechselte Urban war es dann, der eine Flanke nicht verhindern konnte. Zwar sprangen alle Spieler unter dem Ball durch, doch Raeder konnte nur per Fußabwehr reagieren, den Einschlag des anschließenden Kopfballs aber nicht mehr verhindern – 0:1 für den Aufsteiger.

Lippstadt suchte von Beginn an sein Glück in der Offensive und setzte RWE bereits früh unter Druck. Dabei schafften sie es immer wieder, Pässe in den freien Raum anzubringen.

Einige Minuten nach der Führung wurde Pröger im Mittelfeld abgeräumt, eine Szene, wie wir sie schon im letzten Heimspiel erleben mussten. Der Schiedsrichter – übrigens ein komplettes luxemburger Gespann inkl. viertem Schiri – gab jedoch wie schon zuletzt keinen Freistoß sondern zeigte zum Unverständnis aller „Weiterspielen“ an.

Wer weiß, ob sich die folgende Szene dann auch so abgespielt hätte: Pröger und ein Lippstädter sprinten auf den Ball zu und grätschen beide – der Schiri zögert nicht lange und verweist Pröger des Feldes. Eine Entscheidung, die sogar der Trainer der Gäste für zu hart befand. Im darauffolgenden Trubel sieht zunächst Baier noch gelb, dann muss Neitzel auf die Tribüne.

Nach einigen Minuten Unterbrechung ging es dann mit Fußball weiter. Leider in die falsche Richtung: Eckball Lippstadt, am langen Pfosten trudelt der Ball über die Linie.

Ab da war es ein unangenehmes Spiel für alle, die es mit RWE halten: Lippstadt ließ Ball und Spieler laufen und versuchte nur noch selten, über schnelle Pass-Staffetten nach vorne zu spielen.

Es dauerte bis zur 44. Minute, bis RWE die erste Chance bekam, die aber auch nichts Zählbares brachte. So endete die erste Hälfte mit einem surrealen 0:2, einfach unwirklich, was sich da abspielte.

Nach dem Wechsel zunächst ein weiterer Schreckmoment, als ein Lippstädter frei aufs Essener Tor zulief, Raeder parierte jedoch.

Hoffnung keimte dann auf nach einer Szene, die für mich jetzt schon der Flankenlauf der Saison ist: Zeiger bekommt auf seiner Position den Ball, geht zunächst behutsam, dann mit viel Zug nach vorne, lässt dabei drei, vier Lippstädter Spieler stehen und flankt von der Grundlinie auf den langen Pfosten. Der mitgelaufene Scepanik kommt zum Kopfball, der noch abgefälscht wird, bevor er sich zum Anschluss ins Tor senkt.

Die Hoffnung währte jedoch nur 10 Minuten, bis Lippstadt per 16m-Strahl den alten Abstand wieder herstellen konnte.

Es gab Zeiten, da hätte man nun, knapp 30 Minuten vor Abpfiff getrost nach Hause gehen können, weil sich die Mannschaft nun ergeben würde. Diese Zeiten scheinen aber wohl zunächst Vergangenheit zu sein, dem RWE stemmte sich in Unterzahl weiterhin gegen die drohende Niederlage. Wütende Angriffe auf das Lippstädter Tor, doch immer wieder konnte RWE gestoppt werden. Eine gute Viertelstunde vor Schluss wurde Baier halbrechts gelegt. Den fälligen Freistoß verwandelte Kevin Grund, auch wenn der Ball noch abgefälscht wurde.

Von Lippstadt war nun nichts mehr zu sehen. Nun lief das Essener Spiel endlich, Bälle könnten schnell und aggressiv zurückerobert werden, häufig musste der Gast zum Langholz greifen. In der 88. Minute flankte Urban, der Ball senkte sich über den Innenverteidiger auf den Kopf von Scepanik, der ihn aber zu direkt auf den Torwart spielte. Als wenige Momente später Grund im Sechzehner zu Fall gebracht wurde und der Schiri auf Elfmeter entschied, schien das Happy End zum Greifen nah. Es passt jedoch ins Bild zum heutigen Spiel, dass Baier den Ball zwar hart, aber zu direkt auf den Torwart schoss und somit das Ende der verlustfreien Serie besiegelte.

Während in Halbzeit eins fast nichts zusammenlief, zeigte sich RWE nach dem Wechsel deutlich aggressiver und mit mehr Ballbesitz. Scepanik und Bichler sorgten über außen immer wieder für Gefahr, und hinten muss man neben dem gewohnt starken Zeiger Timo Becker loben, der sich toll weiterentwickelt hat. Dass Urban nicht die Geschwindigkeit von Heber bringen kann, hat man gesehen, dafür hat er seine Seite bis auf das 0:1 dichtgehalten.

Besonders erwähnenswert finde ich heute die West: Nur wenige Zuschauer gingen direkt nach Abpfiff, man honorierte noch den Einsatz und Willen. So und nicht anders muss es sein!

Zwar ist die schöne Serie gerissen, trotzdem bleiben wir dank Ausrutscher der Konkurrenz Tabellenführer. Trotzdem schade, dass diese nicht zum Aufbau eines Polsters genutzt werden konnten. Aber Lippstadt wird mir der heute gezeigten mutigen Spielweise auch für alle anderen Teams keine leichte Aufgabe.

Persönlich finde ich es als wahnwitzig, dass sich in unserer Liga Schiedsrichter austoben dürfen, der Land aus fußballerischer Sicht ein Entwicklungsland ist. Mehr als einmal musste der schwache Schiri seine noch schwächeren Assistenten korrigieren. Ich hatte das Gefühl, dass in Luxemburg dem Anschein nach auch das körperliche Spiel unbekannt ist. Unfassbar, dass dieses Team Gerüchten nach zufolge auch EuroLeague-Quali gepfiffen hat.

Bereits Freitag geht es in Verl weiter. Ein Sieg beim Langzeit-Ligamitbewohner würde die Konkurrenz natürlich unter Druck setzen. Es wäre der richtige Anlass Staffel zwei der Serie „Siege in rot und weiss“ zu starten.

Ein Kommentar zu „Lippstadt wird zum Spielverderber

  1. Ich hab’s am Ticker mitgelesen. – Finde es aber klasse, wie die Mannschaft in Unterzahl noch fast zu ’nem Punkt gekommen wäre. Da hat Neitzel ihnen ordentlich Mentalität eingeimpft in der Vorbereitung, scheint es.

    Dieses Experiment mit Lux- Schiris scheint sehr kritisch zu laufen. Zumal deren erste Liga – ich war mal in Grevemacher gucken – eher was von deutscher Oberliga hat. Da ist schon die RL viel zu schnell. 🙂

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s