„Aufsteigen? Arschlecken!“

…so oder so ähnlich könnte der Gedanke lauten, der dem Erfinder der aktuellen Comedy-Aktion der Frankfurter Fußball-Zentrale durch den Kopf gegangen ist.  Spielausfall an der Hafenstraße, das gibt mir Zeit und Gelegenheit, mich über den neuesten Wahnsinnseinfall des DFB auszulassen.

Nach jahrelanger Verweigerung, das Thema konstruktiv zu diskutieren sollte es also in der vergangenen Woche soweit sein – die Aufstiegsregelung zur Dritten Liga sollte reformiert werden. Großmundig wurde bereits Wochen zuvor darüber berichtet und von Seiten der Frankfurter Führungsriege, namentlich besonders Herrn Grindel, auch betont, dass man auf einem sehr guten Weg sei, endlich eine Möglichkeit zu finden, alle Meister der fünf Regionalligen aufsteigen zu lassen. Von drei Lösungen war die Rede, von denen eine favorisiert werde. Wenige Tage vorher wurde aber kurzfristig der Hoffnung, dass dies wirklich Wahrheit werden könnte, knallhart ein Riegel vorgeschoben, als durchsickerte, dass nun doch lediglich zwei Teams – nämlich der West- und der Südwestvertreter – direkt aufsteigen sollten, der Südwest-Zweite dafür keine Chance mehr auf den Aufstieg habe und die drei verbliebenen Meister zwei weitere Aufsteiger unter sich ausmachen.

Obwohl unser RWE (bzw. der jeweilige Meister unserer Liga, um nicht vermessen zu sein) direkt davon profitiert hätte, wäre dies doch trotzdem nur eine mit der heißen Nadel gestrickte Lösung gewesen, am Ende wäre das Prinzip „Meister müssen aufsteigen“ wieder ad absurdum geführt worden. Doch bevor diese Regelung überhaupt auf dem DFB-Bundestag zur Diskussion stand, drohte der Nordost-Verband (in meinen Augen zwar wie ein kleines Kind, aber irgendwie auch nicht zu Unrecht) mit einer Klage wegen der drohenden Wettbewerbsverzerrung. Der DFB entfernte den Punkt daraufhin kurzfristig und mehr oder weniger stillschweigend von der Tagesordnung.

Umso überraschender dann das Ergebnis, das dann als „Übergangslösung für die kommenden zwei Spielzeiten“ präsentiert wurde: Der Südwesten – in den vergangenen Spielzeiten trotz zweier Kandidaten regelmäßig an der Relegation gescheitert – bekommt zunächst in der Saison 2018/19 einen festen Aufsteiger, ebenso der Nordosten (sic!). Aus den drei verbleibenden Verbänden wird ein weiterer ausgelost, der dann ebenfalls direkt aufsteigt. Die beiden Verbände die dann übrig bleiben, spielen wie gewohnt in einer Relegation um den Aufstieg den vierten und damit letzten Aufsteiger aus. Als kleine Entschädigung dafür wird den beiden Relegations-Verbänden für die Saison 2019/20 ein direkter Aufstiegsplatz garantiert, aus den drei anderen wird erneut ein direkter Aufsteiger ausgelost und die beiden anderen sollen dann in die Relegation. Übergangslösung deshalb, weil ab 2020/21 dann eine neue, „gerechtere“ Lösung gelten soll, die bis dahin in Zusammenarbeit mit den Vereinen der 3. und 4. Ligen erarbeitet werden soll.

Während man den Startplatz für den Südwest-Vertreter noch mit der höchsten Mitgliederzahl begründen kann (so ja auch die Begründung für den 2. Startplatz in der aktuellen Relegation), fehlt jegliche rationale Erklärung, warum ausgerechnet der Nordost-Meister einen festen Aufstiegsplatz bekommen soll. Dies erweckt auf mich (und wohl auch auf viele Vereinsvertreter, siehe Reviersport) den Eindruck, als ob hier wegen der angedrohten Klage einfach nur Wogen geglättet werden sollen.

Weiterhin steigen nicht alle Meister auf. Diese zentrale Forderung von Fans und Vereinen wurde trotz aller Ankündigungen nicht berücksichtigt. Es kann doch nicht Sinn der Sache sein, dass man so lange an kleinen Rädchen dreht, bis irgendwann der Frust bei der Gegenseite in Resignation umschlägt und man endlich seine Ruhe hat. Die Dritte Liga besteht aus 20 Teams, da muss es bei aller Liebe doch auch möglich sein, als „großer DFB“ gegenüber den Vereinen mal auf den Tisch zu hauen und zu sagen, dass diese Liga fünf Absteiger hat. Dass von den Drittligaclubs keiner freiwillig dafür stimmt, kann ich sogar beinahe noch nachvollziehen. Aber wie schon der Kollege vom Im Schatten der Tribüne so korrekt (sinngemäß) twitterte: Wie fänden die es wohl, wenn sie diese Saison abstiegen und nächste Saison das Ganze mal aus Sicht eines Regionalligisten erleben dürften? Oder um es anders auszudrücken: Gestern noch lauthals „Meister müssen aufsteigen“ proklamiert, heute, nach geschafftem Aufstieg damit nichts mehr zu tun haben wollen.

Die Ermittlung des dritten Direktaufsteigers (ist eigentlich das Unwort des Jahres schon gewählt?) per Los schließlich ist ein Schlag mit dem Fehdehandschuh ins Gesicht der verschiedenen Fangruppierungen, die unabhängig der eigenen Zugehörigkeit mit ihren friedlichen Protestaktionen den Aufstieg aller Meister gefordert haben. Es kann trotz des Reförmchens nun wieder einen Verein geben, der am Ende in die Röhre schaut. Waldhof Mannheim lässt grüßen.

Ich weiß nicht, auf wessen Mist dieser lustige Streich wieder gewachsen ist, doch für mich fügt er sich nahtlos ein in eine Reihe von Unfähigkeiten, zum Beispiel bei der Aufklärung der Bestechungsvorwürfe rund um die Fußball-WM 2006, der Reform der DFB-Pokal-Systematik (Stichwort Europapokal-Vereine erst später), den Spielen der chinesischen U20 oder ganz aktuell der Farce rund um die Video-Schiedsrichter, wo man sich nicht einmal die Mühe macht, das funktionierende (!) System aus anderen Sportarten – siehe beispielsweise Feldhockey – zu adaptieren, sondern sich selbst mit einem halbgaren, unausgereiften Versuch selbst Woche für Woche angreifbar macht.

Ideen gibt es genügend, angefangen von „einfach fünf Auf- und Absteiger“ über „Reduzierung auf vier Regionalligen mit je einem Aufsteiger“ bis hin zu „zwei Dritte Ligen“. Der DFB hat sich nun mit seiner aktuellen Entscheidung selbst erst einmal Zeit erkauft. Zeit, die er besser mit Zuhören nutzen sollte, statt mit der Ausarbeitung einer neuen Lösung, die am Ende wieder niemand will.

2 Kommentare zu „„Aufsteigen? Arschlecken!“

  1. Krass dabei ist, mit welcher Selbstverständlichkeit für die Diskussion der nächsten „Lösung“ zwei Jahre festgelegt werden. Als ob man die Zeit hätte und als ob es nicht schon eine Schande ist, in sechs Jahren nicht mehr, als die jetzige Entscheidung zustande gebracht zu haben. Rumeiern auf höchstem Niveau und der Verband Niederrhein ganz vorne dabei.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s