FC Wegberg-Beeck. Dieses Mal fiel es mir – man kann es an der Dauer von Abpfiff bis Veröffentlichung dieses Beitrages erkennen – mehr als schwer, dem Spiel angemessene Worte zu finden.
Zwar begann die Partie mit einem Lattenknaller-Freistoß von Grund, wir gingen durch Bednarski nach Pröger-Ecke in Führung und auch mit dieser in die Pause, doch trafen die Gäste kurz nach jener mit einem 20m-Flachschuss, bei dem Heller mangels Sicht keine Chance hatte. Heller war es auch, der uns dieses Mal mit zwei, drei Glanztaten den Punkt sicherte, denn Wegberg hatte den Sieg mehr verdient, die entsprechenden Chancen dazu, nur halt nicht das bisschen Glück, den Ball dann auch zu versenken. RWE hingegen hatte in der gesamten zweiten Hälfte nur zwei gute Situationen: In der ersten setzt sich Platzek im Sprintduell durch und legt vor dem herauseilenden Keeper quer auf Bednarski, doch obwohl dieser sich klar hinter dem Ball befand zählte der Treffer wegen angeblichem Abseits nicht, in der Schlussminute konnte Grund an die Strafraumkante flanken, die Kopfballverlängerung von Jansen fand Pröger, der mit feinem Fuß den Ball für Platzek erneut flankte, doch dessen Kopfball wurde quasi auf der Linie geblockt.
Und so blieb es also bei einem trostlosen Unentschieden gegen einen (bei allem sportlich gebotenen Respekt) Anwärter auf die diesjährigen Abstiegsplätze, schlechte Laune und Verweigerung (a)sozialer Medien inklusive. Ich ertrage derzeit echt nicht, wenn angebliche Anhänger unseres Teams sich in Spott und Häme suhlen, von „Pennerverein“, Punktgewinnen im heimischen Stadion sprechen oder sich in Sprüchen wie „wir sind ein Fußballverein, keine Bank, Welling go home!!!!elf!“ verewigen. Das hat mich beispielsweise auch dazu bewogen, die wohl größte und ansonsten tolle Facebookgruppe „Rot Weiss Essen für immer“ zu verlassen. Man möge mich als Heulsuse, Sensibelchen oder Weichei abstempeln, aber ich ziehe meinen Seelenfrieden dem Stumpfsinn einiger weniger, die dafür um so lauter brüllen, vor.
Ich will und werde mich auch nicht einreihen in die Schimpftiraden derer, die auf teilst unflätigste Art Kopf von wahlweise Präsident, Trainer, Kapitän, Spielern oder einer beliebigen Kombination derer fordern. Was ich aber sehe, ist, dass es derzeit irgendwie der Mannschaft nicht möglich scheint, das vom Verein gelehrte Selbstverständnis vom großen Club in entsprechende Dominanz und Resultate auf dem Platz umzuwandeln. Dabei glaube ich nicht einmal, dass es ein Problem der Einstellung ist: Gewinnen wollen die alle. Die Jungs lassen sich lieber Woche für Woche nach einem Sieg feiern, als nach unglücklichen Unentschieden (damit meine ich ausdrücklich nicht die gestrige Partie) wie ein Hund in die Kabine gewünscht zu werden. Aber wenn du ohnehin verunsichert bist, dann hast du halt auch Bammel vor dem Gegentor, dass deine eigenen Fans gegen dich aufbringt. Das lähmt die Beine, das nimmt den Mut, einfach auch mal Dinge zu probieren. Andererseits gibt diese Angst dem Gegner genau dies: Der Ball läuft, die frechsten Kombinationen funktionieren, wie Wegberg zum Teil eindrucksvoll vorgemacht hat.
Dementsprechend glaube ich auch nicht, dass ein Trainerwechsel das wäre, was unserem Verein jetzt gut tun würde. Ob Siewert, Fascher oder Demandt, das Problem war eigentlich immer das Selbe: Die Spieler konnten dem Erwartungsdruck an der Hafenstraße nicht gerecht werden. Zudem waren wir wahlweise zu offensiv, zu defensiv, hatten zu frühe / späte / falsche Auswechselungen oder schlicht nur Flaschen im Kader.
Nach der Partie jedenfalls hatte die Mannschaft noch ein mehrminütiges Meeting mit der Kurve, wenn ich das richtig gesehen habe, ist sogar einer der Vorsänger unten gewesen und hat ein paar direkte Worte ans Team gerichtet. Allein dies zeigt, dass zumindest die „aktive Szene“ trotz allem „Wir ham die Schnauze voll“ noch zur Kommunikation bereit ist und die Hand reicht, gemeinsam die nächsten sicher schwierigen Aufgaben anzugehen. Was mir weniger gefiel war das Verhalten des Cheftrainers, der (wie nach jedem Spiel!) nicht den Weg zur Kurve suchte, sondern erst nach vehementen „Demant raus!“-Rufen den Weg dorthin antrat. In dieser aufgehitzten Situation mit den Händen in der Tasche dorthin zu gehen und sich dann mit verschränkten Armen und mit den Schultern zuckend dort aufzubauen… Diese Gestik trug nicht zur Deeskalation bei, sondern signalisierte eher, dass er die Kritik nicht nachvollziehen konnte oder wollte. Ich hoffe, dass ich mich in diesem Punkt irre.
Lösungsansätze für unsere derzeitige Misere habe ich aber auch keine. Klar, früher oder später werden auch hier die berühmt-berüchtigten Mechanismen greifen, vielleicht gibt es aber noch Optionen jenseits arbeitsrechtlicher Dinge. Christoph Daum ließ neulich die rumänische Nationalmannschaft den Mannschaftsbus ziehen, um das Team zusammenzuschweißen. Vielleicht sollte man sowas in der Art hier auch mal machen. Für sie ist RWE vielleicht nur ein Job. Ist ihr Engagement hier beendet, gehen sie nach Dingenskirchen oder Weißdergeiersdorf. Für die meisten von uns ist er die Liebe des Lebens, der wir in irgendeiner perfiden Art und Weise hörig geworden sind, so dass wir nicht mehr von ihr lassen können. Wenn die Spieler das verstehen, wenn sie dasselbe Feuer dafür entfachen können, dann werden wir auch wieder Fußballriesen wie Westfalia Rhynern oder die TuS Erndtebrück nur noch als sportliche Randnotiz und nicht mehr als Gefahr für unsere Punkte wahrnehmen.
Abschließend möchte ich die folgende etwa halbstündige „Trilogie“ (Teil 2 und 3 dann unter dem Link) ans Herz legen, in der Doc Welling einigen Fans nach dem Spiel Rede und Antwort stand. Für mich klingt das alles nachvollziehbar, absolut authentisch und mit der gebotenen Emotionalität, ohne die Sachlichkeit zu verlieren. Der Doc geht in dem Video unter anderem auf die Vorwürfe ein, das Team wolle mit Demandt nicht mehr zusammenarbeiten, man hätte Kleve abschießen müssen oder auch zum Vorwurf, man würde nicht genügend trainieren. Ich würde mich freuen, dazu in den Kommentaren zu diesem Blog eure Meinungen zu lesen. Lasst auch bitte dem Video-Eigentümer ein „Like“ auf dessen Youtube-Channel da 😉
Ein Kommentar zu „Der Gegenwind wird stärker.“