Die EM ist vorbei, Zeit, sich den wichtigen Dingen des Lebens zu widmen.
Fangen wir mit den Abgängen an: Mit Leon Binder verlässt jemand die Hafenstraße, der, wenn er denn zum Einsatz kam, immer 100% Leistung gezeigt hat. Manchmal auch ein bisschen zu viel, Stichwort Monstergrätsche an der Eckfahne. Auf jeden Fall ist Leon jemand, der das Zeug gehabt hätte, in Richtung Status einer Legende zu kommen.
Einsatz kann man auch Moritz Fritz gewiss nicht absprechen. Allein schon seine zwei Treffer rechtfertigten im Wuppertal-Spiel seinen Einsatz, im Heimspiel gegen Wegberg rettete er uns vor der Blamage durch den Siegtreffer, gegen Kray erzielte er den Last-Minute-Ausgleich. Für einen Spieler, der oft nur Bankdrücker war (als eigentlicher Kapitän!!!), war er immer voll da, wenn es drauf ankam. Kein Murren, kein Knurren, vorbildlich. Ich bin sicher, wenn nicht die Borussia gerufen hätte, wäre er auch geblieben.
Marvin Studtrucker galt in der letzten Saison noch als einer der Leistungsträger, hat in dieser Saison aber oft nicht gut gespielt. Auch deswegen wird sich der Verein bis zum Schluss Zeit mit einer Erhöhung des in der Winterpause gemachten Angebots gelassen haben, auch wenn der Spieler das naturgemäß anders sieht. Ich denke aber auch, dass es richtig war, ihn nicht um jeden Preis zu halten, zumal wir vorne schon recht gut aufgestellt sind. Sein kurzes Nachtreten überlese ich an dieser Stelle einfach mal.
Für Lucas Arenz gab es wohl in der aktuellen Saison einfach keinen Platz, keine Aussicht auf Spielminuten. Von daher ist die Trennung nach kurzer Ausleihe wohl auch richtig.
Cekic, Thelen, Gulden und Nagel abzugeben dürfte wohl angesichts der mangelnden Einsatzzeiten auch richtig sein.
Kommen wir zu den Zugängen in chronologischer Reihenfolge.
Kamil Bednarski wurde vom regionalen Fachmagazin [sic!] lange vor der Bestätigung als fixer Transfer gemeldet. Seine Daten in der abgelaufenen Saison sprechen eine deutliche Sprache: Pokal inklusive 23 Treffer in 37 Spielen, Platz 2 in der Regio-Torjägerliste, seit Jahren auf konstant hohem Level. Er sollte wohl früher schon wechseln, das scheiterte aber daran, dass Wiedenbrück die eigene „Lebensversicherung“ nicht gehen lassen wollte. Eine tolle Ergänzung für Platzek/Löning, wobei ich denke, dass die drei sich um zwei Plätze in der Startelf „streiten“ werden.
Tendenz: STAMMSPIELER
Dennis Malura gehörte bei der Kölner Viktoria zum Stamm mit 26 Einsätzen in der Liga (1x nicht im Kader, 7x verletzt in 2 Phasen) und kann auf eine Karriere bis in die 2. Bundesliga zurückgucken. Er bringt mit seinen 32 Jahren die Erfahrung mit, die uns vielleicht in der einen oder anderen Situation hinten drin fehlte. Er dürfte rechts so gut wie gesetzt sein, und mit einer Abwehr mit Huckle – Weber/Windmüller(?) – Zeiger – Malura wird mir zumindest auf dem Papier erst mal nicht bange.
Tendenz: STAMMSPIELER
Leroy Kwadwo hingegen dürfte in die Kategorie „Ergänzungsspieler“ fallen, tendenziell mit wenigen Einsatzzeiten, wenn er auch beim Aufsteiger aus Sprockhövel hinten gesetzt war. In meinen Augen unwahrscheinlich, dass er die „gestandenen“ Leute verdrängen wird.
Tendenz: BANKDRÜCKER
Jan-Steffen Meier von der SG Wattenscheid hat in der abgelaufenen Saison in Liga und Pokal gerade mal zwei Spiele verpasst und wurde in allen anderen Spielen über die volle Distanz eingesetzt. Einsatzzeiten, die eines Torhüters würdig sind. Einsetzbar hauptsächlich im defensiven Mittelfeld, dürfte daher hinter Baier spielen und ihm den Rücken freihalten. Vermutlich mit seinen Daten auch nicht für die Bank geholt und dürfte dank Binders beinahe konkurrenzlos gesetzt sein.
Tendenz: STAMMPLATZ
Beinahe schon als Königstransfer, als des Professoren Meisterstück darf man die Rückkehr von Timo Brauer bezeichnen. Er kann es sein, der die Brücke zwischen Mannschaft und Tribüne aufrecht erhält, der die Fronten zusammenschweißen kann, wenn es mal ein paar Spiele nicht so läuft. Doch das Ganze kann natürlich auch zur Belastung werden. Wenn er seine Auslandserfahrung umsetzen kann, dann wird er sehr, sehr wertvoll für unsere Mannschaft sein. Unwahrscheinlich, dass er sich auf der Bank wiederfinden wird.
Tendenz: STAMMPLATZ
Die „Transfers“ Timo Becker, Nico Lucas, Emre Demircan und Maksimilijan Milovanovic, alle aus der eigenen U19, verbuche ich persönlich ähnlich wie bei Kwadwo.
Tendenz: TRIBÜNE
Potentiell sieht meine Startelf damit wie folgt aus:
Tor: Heimann
Abwehr: Huckle – Windmüller – Zeiger – Malura
Mittelfeld: Meier– Baier – Brauer
Angriff: Bednarski – Platzek – Löning
Von bislang fünf „echten“ Zugängen haben meiner Meinung nach gleich vier das Potential, regelmäßig zum Einsatz zu kommen. Keine schlechte Quote, wie ich finde. Wenn diese vier die Leistungen der Vorsaison abrufen können, könnte es tatsächlich mal eine erfolgreiche Saison (sprich: „oben dranbleiben“) werden.
2 Kommentare zu „Kleine Transferanalyse.“